×

Knutschflecken loswerden: 4 Tipps

Diesen Artikel mit Freunden teilen
Wenn Verliebte beim Küssen nicht aufpassen, bleibt oft eine Erinnerung in Form eines Knutschflecks. (oneinchpunch / Shutterstock.com)

Knutschflecken sind zum Glück medizinisch völlig unbedenklich, sind vielen aber peinlich. Mit diesen Tipps wird man sie schneller los.

Wenn romantische Gefühle die Kontrolle übernehmen, haben sich Menschen oftmals nicht mehr wirklich im Griff. Und weil die Biologie einfach keine Rücksicht auf uns nimmt, tragen wir sie dann oft tagelang mit uns rum: Knutschflecken. Obwohl medizinisch vollkommen unbedenklich, wollen Betroffene die Abdrücke meist möglichst schnell loswerden. Neugierige Blicke, pikante Fragen und dumme Sprüche aus dem Umfeld sind sonst kaum zu vermeiden.

 

Trotz ihrer gesundheitlichen Belanglosigkeit haben Knutschflecken sogar eine medizinisch korrekte Zungenbrecher-Bezeichnung. Sie werden hypobare Sugillation genannt und entstehen vor allem dann, wenn zu intensiv an der Haut gesaugt wurde. Genau wie bei blauen Flecken platzen kleine Blutgefäße. Selbst ohne Behandlung halten sich die Liebesspuren meist nur etwa eine Woche. Wer die Heilung dennoch beschleunigen möchte, sollte diese 4 Tipps berücksichtigen:

Tipp 1 gegen Knutschflecken: Kühlen

Einen Knutschfleck muss man im Prinzip als einen normalen Bluterguss verstehen. Als erste Hilfe eignet sich daher Kühlen der Stelle. Ideal ist eine Kältekompresse, alternativ kann man tiefgefrorene Gemüsepackungen in ein Tuch wickeln. Weniger effektiv, aber als Notlösung geeignet ist auch ein kalter Löffel. In jedem Fall gilt: Je schneller man reagiert, umso besser wirkt die Methode.

Tipp 2 gegen Knutschflecken: Wundsalben

Klassische Wundsalben, die in jeder Apotheke erhältlich sind, helfen, die Schwellung zu reduzieren. Manch ein besonders fieser Knutschfleck sorgt außerdem für leichte Schmerzen. Auch gegen diese kann eine Salbe Abhilfe leisten. Schmerzmittel sind hingegen nur in den seltensten Fällen notwendig.

Tipp 3 gegen Knutschflecken: Verstecken

Tja, was soll man sagen? Selbst die richtige Behandlung garantiert noch lange nicht, dass man einen Knutschfleck binnen kürzester Zeit loswird. Oft bleibt nur der Griff in die Trickkiste. Mit Make-Up lassen sich manche Flecken verdecken, härtere Fälle verlangen einen Schal. Ist es eigentlich viel zu warm dafür, muss man wohl oder übel schwitzen und eine hartnäckige Verkühlung vorspielen.

Tipp 4 gegen Knutschflecken: Stolz

Selbst wenn die Knutschflecken so deutlich sichtbar sind, dass wir das Gefühl haben, im Dunkeln zu leuchten, ist das noch lange kein Grund, vor Scham im Erdboden zu versinken. Ganz im Gegenteil: Verliebtheit verschafft Selbstvertrauen, das man auch in Sachen hypobare Sugillation nutzen kann. Denn Liebe ist toll und gesund ist sie sowieso.

AUTOR


Robert Zimmermann


ERSTELLUNGSDATUM


28.03.2019