×

Stehschreibtisch: Vor- und Nachteile

Diesen Artikel mit Freunden teilen
Nicht immer nur sitzen: Stehschreibtische erfreuen sich wachsender Beliebtheit. (Jacob Lund / Shutterstock.com)

Immer mehr Experten sehen in Stehschreibtischen eine sinnvolle Alternative im Büro. Doch was ist am Hype wirklich dran?

So bequem der Sessel auch sein mag, Sitzen ist auf Dauer ein Gesundheitsrisiko. Vor allem Menschen, die einem Bürojob nachgehen und den Großteil des Tages vor dem Computer verbringen, sollten sich mit der Thematik auseinandersetzen. Die richtige Sitzhaltung und ein bewusstes Trainieren der Rückenmuskulatur helfen bei der Vorbeugung späterer Probleme.

 

Wenn es nach der Meinung einer wachsenden Anzahl an Experten geht, gibt es aber noch eine viel näher liegende Lösung. Sogenannte Stehschreibtische sind aktuell der letzte Schrei und gelten bei manchen als wahres Gesundheitswunder. Da man nicht mehr den ganzen Tag auf dem Bürostuhl lümmelt, fördert man seinen Körper in jeglicher Hinsicht und sogar beim Abnehmen hilft das neumodische Schreibtischkonzept.

Stehen ist bequemer

Soweit liest sich die Theorie. Die US-Amerikanerin April Chambers tritt nun aber gehörig auf die Euphoriebremse. Sie ist Assistenzprofessorin an der Universität von Pittsburgh und hat soeben eine wegweisende Studie zu dem Thema vorgelegt. Dabei hat sie 53 vorhergehende Untersuchungen analysiert, um die vermeintlichen Vorteile der Stehschreibtische zu überprüfen. Dafür definierte sie 6 Parameter:

 

  • Verhalten (wie viel man stand oder saß)
  • Physiologie
  • Arbeitsleistung
  • Psychologie
  • Unbequemlichkeit
  • Körperhaltung

 

Bei den meisten Modellen gibt es die Möglichkeit, den Tisch niedriger zu stellen, um "klassisch" an diesem zu sitzen. Dennoch veränderten die Stehschreibtische das Verhalten der Untersuchungspersonen relativ stark. Im Schnitt verbrachten sie wesentlich mehr Zeit ihres Arbeitstages im Stehen als ihre, an klassischen Tischen sitzenden, Kollegen. Auch der Faktor Bequemlichkeit wurde wesentlich besser bewertet als in den jeweiligen Vergleichsgruppen.
 

Nur geringe Vorteile

Insgesamt zeigte sich bei allen 6 Parametern zumindest ein leichter Einfluss. Im Falle der Physiologie reiche dieser Chambers zufolge aber nicht aus, um von einem Vorteil beim Abnehmen zu sprechen. Dafür sei der Effekt einfach zu gering. Besonders genau dürften auch Arbeitsgeber die Studie lesen. Denn die Stehschreibtische sorgten tendenziell für eine geringere Arbeitsleistung.

 

Unterm Strich muss festgehalten werden, dass man Erwartungen an eine etwaige Schreibtischrevolution nicht zu hochhalten sollte. Andererseits stellt die Studie, wenn über den leichten Leistungseinbruch hinweggesehen werden kann, Stehschreibtischen ein ausschließlich positives Zeugnis aus. Wer auch mit kleinen Verbesserungen zufrieden ist, sollte sich also durchaus etwas näher mit dem Thema auseinandersetzen.

AUTOR


Michael Leitner


ERSTELLUNGSDATUM


19.03.2019