×

Wenn die Psyche aus dem Gleichgewicht gerät

Diesen Artikel mit Freunden teilen
Im Lebens.Resort Ottenschlag ist Gruppentherapie eine wichtige Behandlungsmethode. (Olena Yakobchuk - Shutterstock.com)

Das Lebens.Resort Ottenschlag bietet insbesondere Menschen, deren Gesundheit aus dem Gleichgewicht geraten ist oder zu kippen droht, unterstützende Maßnahmen, die Lebensbalance wiederzufinden.

Über 4 Behandlungsschwerpunkte des Lebens.Resorts Ottenschlag sowie über spezielle Programme für Diabetiker hat gesund.at im folgenden Interview mit dem ärztlichen Leiter Prim. Dr. Johannes Püspök gesprochen:

Frage 1: Welche Patienten kommen ins Lebens.Resort Ottenschlag?

In Ottenschlag haben wir 3 Patientengruppen:

  • Patienten, die bei uns eine Rehabilitation für Stoffwechselerkrankungen machen: Dabei handelt es sich hauptsächlich um chronisch kranke Personen mit Diabetes mellitus oder auch mit einer Fettstoffwechselstörung bzw. mit einem Metabolischen Syndrom.
  • Menschen mit Problemen der mentalen Gesundheit: Diese Personen haben psychische Probleme, die sie aus dem Gleichgewicht gebracht haben.
  • Kurpatienten mit Beschwerden im Bewegungs- und Stützapparat: Da bieten wir dasselbe Behandlungsprogramm wie das Moorheilbad Harbach.

 

Weiters gibt es die Möglichkeit für eine private Gesundheitsvorsorge, die es ermöglicht, den individuellen Lebensstil zu verbessern und möglichen Erschöpfungszuständen aktiv entgegenzusteuern.

Frage 2: Was passiert bei der Rehabilitation bei psychischen Beeinträchtigungen?

Im Kompetenzzentrum für psychosoziale Gesundheit finden in erster Linie Menschen, die unter psychischen Beeinträchtigungen wie

 

kompente Betreuung. Wir begleiten Betroffene im Rahmen einer 6-wöchigen Therapie und achten darauf, ihnen soviele Ressourcen wie möglich in die Hand zu geben, damit sie nach der Rehabilitation im Alltag wieder bestehen können.

Frage 3: Wo sind hier Grenzen gesetzt?

Chronische psychiatrische Erkrankungen (wie z.B. Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, etc.) lassen sich durch eine Rehabilitation nur in geringem Ausmaß beeinflussen.

 

Ein weiterer wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Rehabilitation ist eine im Vorfeld eingeleitete stabilisierende Therapie. Die Rehabilitation schließt im Idealfall an die Akutbehandlung an. Voraussetzung für den Beginn der Rehabilitation ist aber auf jeden Fall ein stabiler psychischer und physischer Allgemeinzustand.

Frage 4: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei psychischen Problemen?

Wir bieten einen bunten Mix an Therapien, der im Leistungsprofil enthalten ist, wie z.B. Einzelgespräche mit einem Therapeuten , Gruppentherapie (zirka 6 Mal in der Woche), psychologische Therapien, Achtsamkeitstraining, Genusstraining, Ergotherapie, Bewegungstherapie aber auch Therapien zur Bewusstseinsbildung.

Frage 5: Was wird Diabetikern im Rahmen der Reha angeboten?

Zentrale Punkte sind

 

Bei der Diabetikerschulung zeigen Ärzten und diätetisch geschulte Diplompflegekräfte wie Betroffene bedeutend besser mit ihrer chronischen Erkrankung umgehen können. Veränderung des Lebensstils mit gezielter Bewegung und Ernährung für Diabetiker gehören genauso dazu wie umfassende Schulung im Umgang mit Insulin.

AUTOR


Mag. Silvia Feffer-Holik


ERSTELLUNGS-/
ÄNDERUNGSDATUM


30.06.2017 / 12.03.2019
MEDIZINISCHER EXPERTE
Prim. Dr. Johannes Püspök
Foto (c): privat
Ärztlicher Leiter des Lebens.Resort Ottenschlag, Ärztlicher Leiter des Moorheilbades Harbach
QUELLEN
Interview mit Prim. Dr. Johannes Püspök