Fitness-Apps, Überprüfung des eigenen Sexlebens, HIV-Test - Smartphones haben unsere Gesellschaft wesentlich verändert, nur noch wenige Menschen kommen ohne dem klugen mobilen Begleiter aus. Immer lauter werden allerdings die kritischen Stimmen, da viele Leute eine regelrechte Abhängigkeit von ihrem Gerät entwickeln. Ob Sie bereits von einer Smartphone-Sucht betroffen sind, können Sie dank einer neuen Studie nun selbst überprüfen.
In der Medizin wurde bereits der Begriff der Nomophobie definiert. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich die No-Mobile-Phone-Phobie, übersetzt also die Angst davor, ohne dem Mobiltelefon auskommen zu müssen. US-amerikanische Wissenschafter haben nun 4 Dimensionen dieser Erkrankung herausgearbeitet:
Anhand dieser Dimensionen wurde darüber hinaus ein kleiner Selbsttest entwickelt, mit dem die eigene Betroffenheit überprüft werden kann. Auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 7 (trifft sehr zu) müssen die Befragten insgesamt 20 Aussagen bewerten, darunter etwa:
Wer diesen Aussagen stark zustimmt, ist von einer Smartphone-Sucht gefährdet oder eventuell sogar schon betroffen. Allerdings gibt es keine konkrete Punktzahl, ab derer man sich über seine Nutzung des Gerätes Gedanken machen sollte. Vielmehr soll der Selbsttest zur allgemeinen Reflexion darüber einladen, ob man im Alltag eigentlich noch ohne den smarten Begleiter auskommen würde. Den kompletten Test finden Sie hier.