Im Schnitt 8 Stunden haben wir zurzeit Licht am Tag - 16 Stunden sind es im Durchschnitt im Sommer. Kein Wunder also, dass viele die Auswirkungen des Sonnenmangels in Form von z.B. Winterdepressionen spüren. Sie benötigen in den Wintermonaten mehr Schlaf, essen unbewusst häufiger Kohlenhydrate (Brot, Pasta, Süßigkeiten) und haben weniger Energie? All das kann ein Hinweis auf zu wenig Licht sein. Mit der richtigen Freizeitbeschäftigung, einer Lichtlampe oder einer Therapie gegen Vitamin-D-Mangel können Sie den Lichtmangel ausgleichen.
Machen Sie viel Bewegung in der frischen Luft. Denn von Sport im Freien profitiert ihr Gemüt gleich zweifach: Erstens werden durch die Bewegung viele Glückshormone freigesetzt, die Ihre Stimmung heben. Zweitens bekommt ihre Haut UV-Licht ab - 20 Minuten täglich reichen schon - die dazu beitragen kann, das Sonnenhormon Vitamin D zu produzieren.
Morgens im Dunklen in die Arbeit, abends nach Sonnenuntergang nach Hause fahren: Bei den kurzen Wintertagen vergehen oft ganze Wochen mit wenig oder keinem Sonnen-Kontakt. Sie können die Mittagspause nutzen, um das Tageslicht zu genießen. Ein kurzer Spaziergang im Freien oder ein Mittagessen auf der Parkbank reichen schon aus, um Energie zu tanken für den restlichen Arbeitstag.
Wenn Sie unter der Woche wenig ins Freie kommen, können Sie das Wochenende nutzen, um UV-Licht zu tanken. Vorausplanung ist dabei alles! Ohne fixen Plan ist es im Winter sehr verlockend, einfach auf der Couch zu bleiben. Machen Sie sich am besten vorher schon mit Freunden aus, Zeit in der Natur zu verbringen. Menschen regenerieren sich im Grünen deutlich schneller als in der Stadt. Machen Sie sich diesen Effekt zu Nutze, um sich schneller von der stressigen Arbeitswoche zu erholen und gleichzeitig Licht aufzunehmen.
Solarien sind keine gesunde Alternative um UV-Licht aufzunehmen. Das UV-A und UV-B Licht, das auf der Solarienbank abgegeben wird, wirkt zellschädigend und erhöht wesentlich das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Der Prozess der Hautalterung wird außerdem beschleunigt: Es kommt zu frühzeitiger Faltenbildung und unschönen dunklen Flecken.
Trotz Aufenthalt im Freien, haben Sie das Gefühl nicht genügend Licht zu bekommen? Dann kann Ihnen eine Tageslichtlampe helfen. Sie simuliert natürliches Sonnenlicht, ohne schädliche UV-Strahlen abzugeben. Am effektivsten wirken die Lampen, wenn Sie gleich morgens 15 - 30 Minuten davor sitzen, um richtig wach zu werden.
Damit Sonnenlicht tagsüber gut wirken kann, ist Nachtschlaf in der Dunkelheit notwendig. Der Körper produziert nur nachts Melatonin, das für die Zellregeneration und Erholung notwendig ist. Wird Ihr Schlaf gestört, z.B. durch ein leuchtendes Handy oder Licht von Straßenlaternen, ist der Schlaf-Wach-Rhythmus nicht mehr intakt. Dunkle Vorhänge oder eine Schlafmaske helfen.
Fühlen Sie sich im Winter dauerhaft abgeschlagen und werden trotz ausreichend Schlaf tagsüber nicht richtig wach, könnte ein Vitamin-D-Mangel vorliegen. Bei mindestens der Hälfte der Österreicher kommt es zu einer Unterversorgung mit Vitamin D. Ein Bluttest kann Aufschluss über einen bestehenden Mangel geben. Wird Vitamin D in Tropfen- oder Tablettenform zugeführt, erholt sich der Körper meist schnell von den Symptomen.