Allgemein- & Sportmediziner Dr. Ronald Ecker spricht über die Bedeutung von Knieschmerzen in der Primärversorgung und über deren Ursachen sowie Herausforderungen in Diagnose und Therapie.
Unter dem Motto „Ein Herz für den Knochen“ luden die beiden Kongresspräsidentinnen Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Fahrleitner-Pammer, Med Uni Graz, und Dr.in Ulla Stumpf, LMU Klinikum München, zur Jahrestagung des Dachverbandes Osteologie e. V. (DVO) von 22. bis 24. Juni 2023 in Salzburg.
Im Interview mit der Hausärzt:in sprach der Psychiater OA Dr. Harald Oberbauer über den Nährboden, auf dem zwanghafte oder gar wahnhafte Eifersucht entstehen kann, und über die Herausforderungen im Rahmen der Diagnostik und Therapie.
Nach Angaben der Deutschen Rheuma-Liga nehmen etwa ein Drittel bis die Hälfte der chronisch kranken Patientinnen und Patienten ihre Medikamente nicht so ein, wie der Arzt sie verordnet hat. Doch Therapiekonzepte können nur dann wirken, wenn sie auch wirklich nachhaltig und konsequent umgesetzt werden.
Warum der Alkoholkonsum in den krisengebeutelten letzten Jahren im Durchschnitt etwas zugenommen hat und was es mit der Modeerscheinung "Harm Reduction" auf sich hat, erzählt Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek, Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
Univ.-Prof. Dr. Dan Rujescu leitet die Allgemeine Psychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Im Interview spricht er über das seiner Meinung nach dringend notwendige Bewusstsein für Angsterkrankungen. Nur so könnten die bedenklich hohe Dunkelziffer gesenkt und und die Betroffenen nachhaltig behandelt werden.
Das Krankheitsbild der Zystitis unterscheidet sich je nach Lebensphase der erkrankten Personen. Im Interview erklärt Univ.Prof. Dr. Doris Maria Gruber, Fachärztin für Frauenheilkunde & Geburtshilfe, wie die Diagnose gestellt wird und welche Therapiemaßnahmen in welcher Situation eingesetzt werden können.