Dieser Artikel ist Teil des Themenschwerpunktes WOHLFÜHLZEIT
Im Genusstraining werden die 5 Sinne Riechen, Schmecken, Tasten, Sehen und Hören wiederentdeckt und geübt, Genussmomente in den Alltag zu integrieren. Das Genusstraining ist in der Psychologie und Psychotherapie eine beliebte Methode, um Patienten mehr Lebensfreude zu vermitteln. Es wird z.B. bei Burnout oder Depressionen eingesetzt. Aber auch für gesunde Menschen macht es Sinn, das Genießen zu üben und sich regelmäßig Zeit für die eigenen Bedürfnisse zu nehmen.
Das Leben bietet viele Gelegenheiten zum Genießen: Sei es der erste Schluck Kaffee in der Früh, eine heiße Dusche nach dem Sport, ein Spaziergang durch den Wald oder das Geräusch von Regentropfen auf dem Dach. Doch oft sind wir zu beschäftigt mit anderem, um all die Sinneseindrücke bewusst zu verarbeiten, die uns Genuss bereiten können. Wir müssen in die Arbeit, die Kinder von der Schule abholen, noch schnell etwas für das Abendessen einkaufen… Und sobald die Gedanken zu kreisen beginnen und Hektik sich verbreitet, ist der potentielle Genussmoment schon vorbei.
Für jeden Menschen bietet das Genusstraining viele Anregungen, wie der Alltag durch Genussmomente bereichert werden kann. Genuss hält uns gesund und schützt Körper und Psyche vor den negativen Auswirkungen von Stress. Dabei geht es vor allem um die bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit auf Positives und das Wahrnehmen von Bedürfnissen und Gefühlen. Sie können sich folgende Fragen stellen:
Und erlauben Sie es sich, den Antworten entsprechend zu handeln.
Genuss bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Für Ihr persönliches, tägliches Genusstraining könnte das z.B. eine der folgenden Situationen sein:
Vielen Menschen fällt das Genießen nicht leicht, sie haben es im stressigen Alltag zwischen den Anforderungen von Beruf, Familie und Freunden verlernt. Doch das Wissen um den Genuss kann man wiedererlangen. Das Genusstraining ist für Menschen geeignet, die schon sehr gut im Genießen sind und noch besser darin werden wollen. Aber auch Menschen können davon profitieren, die in ihrem Alltag nicht genug Zeitpuffer schaffen können, um zu genießen und das einüben wollen. Wer unter Depressionen, Burnout oder psychosomatischen Beschwerden leidet, sollte sich von einem Psychotherapeuten beim Genusstraining anleiten lassen.
Nach Psychotherapeut Rainer Lutz, der die "Kleine Schule des Genießens" erstmals bekannt gemacht hat, gibt es 7 Regeln, die den Genuss erst möglich machen:
Genuss hat mit Entspannung zu tun und funktioniert nicht von einer Sekunde auf die andere, mitten in der Hektik des Alltags. Um genießen zu können, müssen Sie sich Pausen schaffen und bewusst Zeit für Ihren persönlichen Genussmoment nehmen. Diese Pausen müssen nicht unbedingt lange sein - oft reichen schon 5 Minuten, um sich eine Portion Entspannung zu verschaffen.
Nicht jeder Mensch hat gelernt, genießen zu dürfen. Wer in einem Umfeld aufwächst oder aufgewachsen ist, wo Leistungsdruck herrscht und Genuss ein Tabu ist, muss erst lernen, dass er genießen darf. Bei der Aufarbeitung der individuellen Lebensgeschichte kann Psychotherapie hilfreich sein.
Genuss braucht nicht nur Zeit - Genuss braucht auch Ihre volle Aufmerksamkeit. Konzentrieren Sie sich für einige Minuten nur darauf, den Duft von frisch gemähtem Gras zu atmen oder den Geschmack und das Gefühl von zartschmelzender Schokolade auf Ihrer Zunge wahrzunehmen.
Jeder Mensch hat seine ganz eigenen Vorlieben. Für den einen ist es sonntags lang zu schlafen, für den anderen ist es, sonntags in aller Früh joggen zu gehen. Finden Sie heraus, was Ihre persönlichen Vorlieben sind, und leben Sie diese aus - auch wenn die anderen die Nase rümpfen, wenn Sie genüsslich ein Essiggurkerl in Schokoladensoße tunken.
Vieles können wir erst schätzen, wenn wir es nicht jeden Tag haben. Wenn Sie jeden Nachmittag ein Stück Torte essen, ist es lange nicht so etwas Besonderes, als wenn Sie das nur an einem Tag in der Woche als Belohnung nach dem Besuch des Fitnessstudios tun. Gönnen Sie sich jeden Tag mindestens einen Genussmoment - aber achten Sie darauf, dass das Genussmittel etwas Einzigartiges bleibt.
Werden Sie Spezialist in einem Gebiet, das Ihnen Genuss bereitet. Schmecken Sie die feinen Unterschiede von verschieden intensiv gebrühten Tees oder erspüren Sie die Texturen von Ihren Lieblingsfruchtjoghurts. Denn Genuss hat immer auch etwas mit Erfahrung zu tun: Je genauer Sie zwischen unterschiedlichen Sinneseindrücken differenzieren können, desto eher wissen Sie, was Sie brauchen, um Genuss zu verspüren.
Warten Sie mit dem Genießen nicht, bis Sie Urlaub haben, die Jahresbilanz abgeschlossen ist, oder die Kinder ihre Schularbeiten geschrieben haben. Nehmen Sie sich immer wieder Zeit zum Genießen - planen Sie es in Ihren Alltag ein und lassen Sie sich die Minuten, die nur Ihnen gehören, nicht nehmen.
Die Möglichkeiten, Genuss in Ihren Alltag zu integrieren sind unbegrenzt - und genießen Sie auch die Vorfreude auf die bevorstehenden Genussmomente!