Dieser Artikel ist Teil des Gesundheitsfensters SCHLAFAPNOE
Ausreichender und gesunder Schlaf ist nicht nur für unser physisches, sondern auch für das psychische Wohlbefinden wichtig. Psychische Belastung, Stress, innere Unruhe und Angstgefühle tragen in erheblichem Maße zu Schlafproblemen bei. Ein gestörtes Schlaf-Wach-Verhalten ist unter anderem gekennzeichnet durch Probleme beim Ein- und Durchschlafen, vorzeitiges und frühmorgendliches Erwachen und einem gestörten Ablauf der Schlafphasen.
Die Coronavirus-Pandemie hat sich rasch und unerwartet auf der ganzen Welt ausgebreitet und dabei in erheblichem Maße Angst, Sorge und Unruhe in der breiten Bevölkerung erzeugt. Wenn sich diese Ängste und seelischen Belastungen negativ auf das Schlafverhalten auswirken, kann der Schlafmangel wiederum für zusätzlichen Stress sorgen. Ein Teufelskreis entsteht.
Der COVID-19-Ausbruch sorgt weiterhin für Unsicherheit und Verzweiflung unter den Menschen weltweit. Diese Stressfaktoren können Menschen aktuell den Schlaf rauben:
Diese Ängste, Stressfaktoren und das Gefühl von Hilflosigkeit können sehr belastend für Betroffene sein und sich negativ auf die psychische Gesundheit und das Schlafverhalten auswirken. Mit Hilfe einiger Ratschläge kann der Umgang mit diesen Stressfaktoren erleichtert werden.
Die Empfehlungen und Strategien der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM) und des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP) können Betroffenen helfen, die psychische Gesundheit aufrecht zu erhalten und einen gesunden und erholsamen Schlaf zu ermöglichen:
Hier finden Sie wichtige Rufnummern und Kontaktinformationen rund um die derzeitige Situation aufgrund des Coronavirus:
Helpline des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen: 01 504 8000
PSD: Sozialpsychiatrischer Notdienst (0-24h): 01 313 30
Kriseninterventionszentrum: 01 406 95 95
Frauenhelpline: 0800 222 555
Servicetelefon der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche): 01 4000-8011
Team Österreich: 0800 600 600
Telefonseelsorge: 142 und https://www.telefonseelsorge.at/