Dieser Artikel ist Teil des Gesundheitsfensters GESUND IM WALDVIERTEL
Bedingt durch wenig Bewegung, ungesunde und fettreiche Ernährung sowie Übergewicht und Rauchen, wird das Auftreten von Bluthochdruck und Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) in hohem Maß vom "westlichen Lebensstil" beeinflusst. Diese Faktoren führen dazu, dass sich über Jahre hinweg Ablagerungen an den Gefäßen bilden und diese sich immer mehr verengen. Folgen können ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall sein. Durch die rechtzeitige Änderung des Lebensstils kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert werden.
Folgende Maßnahmen können viel dazu beitragen, dass Herz und Gefäße gesund bleiben:
Wichtig ist eine regelmäßige Gesundenuntersuchung. Dabei werden unter anderem Blutfettwerte wie Cholesterin, das bei Gefäßerkrankungen eine wichtige Rolle spielt, ermittelt. Achten Sie des Weiteren auf Blutdruck, Körpergewicht und Blutzucker. Insbesondere die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus gilt als hoher Risikofaktor für das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es gibt auch familiäre Vorbelastungen, die das Entstehen einer Herzerkrankung begünstigen.
Rauchen steigert das Risiko von Herzerkrankungen, erhöht den Blutdruck und schädigt die Gefäße. Das Kohlenmonoxid in der Zigarette reizt die Innenseite der Blutgefäße, dadurch wird es leichter, dass sich Fett in den Gefäßen ablagert. Rauchen erhöht außerdem die Neigung von Blut zu verklumpen und die Thrombosegefahr nimmt zu. Durch den ständigen Griff zur Zigarette steigt das Risiko für einen Herzinfarkt auf das Vierfache. Auch übermäßiger Alkoholkonsum steigert den Blutdruck und erhöht langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Für unser Herz ist tägliche Bewegung wichtig. Körperliche Aktivität senkt den Blutdruck und beeinflusst den Stoffwechsel positiv. Außerdem reduziert Bewegung Stress, welcher ein weiterer Risikofaktor für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Idealerweise sollten wir uns 3 x pro Woche mindestens 30 Minuten lang bewegen.
Zu viel Salz in Lebensmitteln treibt den Blutdruck in die Höhe. Dies gefährdet die Gefäße, da ein hoher Blutdruck die Gefäßwand verletzt. Daher ist es sehr wichtig, Salz einzusparen und die maximale tägliche Salzzufuhr von 6g nicht zu überschreiten.
Dies bedeutet: Wenig Fleisch, viel Gemüse, Obst, Fisch und Kohlehydrate sowie Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren.