Dieser Artikel ist Teil des Gesundheitsfensters GESUND IM WALDVIERTEL
Rückenschmerzen sind eines der größten Probleme der Österreicher und die möglichen Ursachen sind vielfältig: Muskelverspannungen durch eine einseitige Körperhaltung, falsches Heben, ein Bandscheibenvorfall oder Nervenentzündungen, aber auch mangelnde Bewegung und untrainierte Muskeln erhöhen die Gefahr für chronische Schmerzen in der Wirbelsäule.
Auch psychische Faktoren können Rückenschmerzen beeinflussen. Zum Beispiel ist die Nacken- und Rückenmuskulatur nach einem stressigen Arbeitstag oft stärker verspannt. Hier hilft es, Entspannungstechniken, wie Autogenes Training, Yoga oder Progressive Muskelentspannung regelmäßig durchzuführen.
Wenn die Rückenmuskulatur schmerzt, kann eine Massage helfen. Als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Verspannungen kann die betroffene Muskulatur mit einem Noppenball behandelt werden. Angeboten werden beispielsweise Hydrojet-Massagen. Der Patient liegt dabei auf einem Wasserbett und wird von einem Wasserstrahl massiert, wodurch sich der ganze Körper entspannt.
Viele Arten von Rückenschmerzen lassen sich durch regelmäßige sportliche Aktivitäten vermeiden. Wirbelsäulenfreundlich wirken sich Rückenschwimmen, Nordic Walking, Spazierengehen oder Radfahren aus. Bei richtiger Ausführung werden zum Beispiel beim Nordic-Walking 90% der Muskulatur des Körpers angespannt und durchblutet. Dadurch entspannt sich die Rückenmuskulatur.
Wärme löst Muskelverspannungen und der Körper kann sich regenerieren. Gönnen Sie sich deshalb z.B. ein wohltuendes Entspannungsbad. Auch Moorvollbäder wirken dem Schmerz effektiv entgegen. Ein Moorbad wirkt krampflösend, regt den Stoffwechsel an und lindert Schmerzen.
Suchen Sie einen Physiotherapeuten auf, denn dort erlernen Sie viele Übungen, die im Akutfall anzuwenden sind. Versuchen Sie, diese Übungen in Ihr Leben zu integrieren und regelmäßig durchzuführen.
Als allgemeiner Grundsatz gilt: Je früher Sie mit Maßnahmen beginnen, desto eher lassen sich Ihre Schmerzen lindern und chronische Beschwerden sowie Haltungsschäden vermeiden. Bei bestehenden Rückenproblemen sollten unbedingt die Ursachen und persönliche Risikofaktoren abgeklärt werden.