8 Tipps gegen Reiseübelkeit

Reiseübelkeit: Frau fühlt sich übel im Flugzeug
Übelkeit und Schwindel können die Freude einer Reise rasch trüben.
© leungchopan / Shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Wer bei der Anreise mit Übelkeit zu kämpfen hat, erlebt einen schlechten Start in den Urlaub. Mit einigen Maßnahmen kann dies aber oft verhindert werden.

Woran erkenne ich die unabhängig geprüften Inhalte? Wer unsere Artikel prüft und alle weiteren Infos zu unseren Qualitätskriterien finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Reisekrankheit wird im Fachjargon als Motion Sickness bezeichnet. Sie erklärt sich aus dem Kontrast zwischen erlebter und gesehener Bewegung. Während beispielswiese bei einer Autofahrt das Auge Stillstand wahrnimmt, registriert der Körper die Fortbewegung sehr wohl. Genau andersrum verhält es sich übrigens bei Computerspielen, denn hierbei sieht das Auge am Bildschirm Bewegungen, die der stillsitzende Körper nicht wahrnimmt. Diese Diskrepanz führt zu Übelkeit. Man kann sie mit diesen 8 Tipps allerdings effizient vorbeugen.

Vor und während der Reise sollten Sie auf eine sorgfältige Ernährung achten. Nichts zu essen ist eine ebenso schlechte Idee wie besonders fettige Speisen, die den Magen überfordern könnten. Das Ideal liegt dazwischen, es empfehlen sich leichte Lebensmittel wie Obst oder Salat.

Ein ausgeruhter Körper ist vor der Gefahr von Reiseübelkeit weitaus besser gewappnet. Daher ist es sehr ratsam, am Tag vor der Abreise früh genug schlafen zu gehen. Die zusätzliche Energie kann man ja entsprechend nützen, um nach der Ankunft auch den ersten Urlaubstag schon in vollen Zügen zu genießen.

Manche Menschen trinken vor einer längeren Reise bewusst weniger, um einem nervigen Gang aufs Klo vorzubeugen. Schließlich ist die Flugzeugtoilette oft besetzt, jene im Zug ist manchmal unappetitlich und die Autofahrt zieht sich bei vielen Tankstellenbesuchen nur unnötig in die Länge. Hier sollten Sie sich aber einen Ruck geben, denn zu wenig zu trinken kann Reisekrankheit entscheidend begünstigen. Kohlensäurearme Getränke wie Wasser oder Tee sind ideal, von Alkohol ist naturgemäß abzuraten.

Im Zug oder Bus in Fahrtrichtung zu sitzen, ist für Menschen, die regelmäßig von Reisekrankheiten betroffen sind, eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Es hilft aber auch, noch andere Platzregeln einzuhalten. Im Auto schützt der Beifahrersitz, auch im Bus sollte man möglichst weit vorne sitzen. Anders verhält es sich im Flugzeug und auch am Schiff, wo jeweils ein Platz in der Mitte ideal ist.

Wer regelmäßig bei Ausflügen von Reiseübelkeit betroffen ist, könnte womöglich einen schwach ausgeprägten Gleichgewichtssinn haben. Zu stärken ist dieser unter anderem mit regelmäßigem Sport, was also eine ideale Vorbeugungsmaßnahme für langfristig Denkende darstellt. Insbesondere Laufen, das darüber hinaus auch noch Herz, Kreislauf und Muskeln trainiert, ist hierbei hilfreich.

Während einer Reise zu lesen, ist für Gefährdete eine sehr schlechte Idee. Dadurch unterstützt man das Verwirrspiel zwischen Körper und Auge nur noch mehr, entsprechend wird die Reiseübelkeit gefördert. Als unterhaltende Alternative empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die Audio-Abteilung des Smartphones aufzufrischen. Tipp: Auf langen Reisen kann ein Hörbuch noch besser entspannen als Musik.

Wie eingehend erwähnt wird die Reisekrankheit durch den Widerspruch von Sinneseindrücken ausgelöst. Das lässt sich, von Autofahrern abgesehen, leicht umgehen, indem Sie während der Reise einfach mal ein Nickerchen machen. Dadurch, dass die Augen geschlossen sind, muss das Gehirn nicht mit der Diskrepanz zwischen gesehener und gefühlter Bewegung klar kommen.

Bei Menschen, die bereits öfters von entsprechenden Problemen betroffen waren, ist es leichter gesagt als getan. Dennoch ist es die beste Therapie gegen Reiseübelkeit, keine Angst vor ihr zur haben. Wenn Sie die Reise bereits angespannt antreten, steigt die Gefahr, dass ihnen schlecht wird, rapide an. Ingwertabletten aus der Apotheke können helfen, sich zu beruhigen.


Autor:in:
Zuletzt aktualisiert:

6. November 2020

Erstellt am:

24. Mai 2017

Stand der medizinischen Information:

6. November 2020

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge