Insbesondere in den kälteren Jahreszeiten können öffentliche Räume auch mal zum regelrechten Gesundheitsrisiko werden. Überall, so scheint es, ist jemand von einem hartnäckigen Schnupfen betroffen oder hustet wild durch die Gegend. Von dieser "Gefahr" sind natürlich auch Flughäfen nicht ausgenommen. Doch wo genau besonders viele Bakterien lauern, ist doch etwas überraschend.
Denn etwa jeder zweite jener Plastikbehälter, die beim Sicherheitscheck verwendet werden, trägt den Rhino- oder den Adenovirus in sich. Beide lösen beim Menschen Symptome aus, die einer Erkältung ähneln. Zu dem Ergebnis kommen britische und finnische Forscher im Rahmen einer neuen Studie, die außerdem noch eine weitere überraschende Erkenntnis liefert.
Demnach ist ausgerechnet die Toilette jener Ort am Flughafen, an dem die wenigsten Viren nachgewiesen werden konnten. Zurückzuführen ist dies auf die regelmäßige Reinigung durch das Putzpersonal sowie der Hygienevorkehrungen, die Fluggäste beim Toilettengang vornehmen. Ein bisschen Händewaschen sollten wir in Zukunft aber vielleicht auch nach dem Sicherheitscheck in die Routine aufnehmen.