×

E-Zigaretten: Besser als Rauchen, aber dennoch ungesund

Diesen Artikel mit Freunden teilen
Die beste Entscheidung bei der Wahl zwischen E-Zigarette und Zigaretten bleibt "Weder noch". (John Abbate / Shutterstock.com)

Von manchen wird sie als völlig harmlos interpretiert, von anderen jedoch verteufelt: Die E-Zigarette ist ungefährlicher als richtiges Rauchen, gesund ist das Dampfen aber definitiv nicht.

Gerade in Österreich ist Rauchen allen Bestimmungen zum Trotz ein Riesenproblem der Allgemeingesundheit. Etwa 1,8 Millionen Österreicher greifen regelmäßig zur Zigarette, in etwa jeder Vierte über 15 Jahren ist Raucher.

Je früher geraucht wird, umso schlimmer

Ebenso überraschend wie bedenklich ist die Entwicklung bei jungen Frauen. Immerhin rauchen bereits mehr Mädchen als Burschen, was früher eigentlich undenkbar gewesen wäre. Dementsprechend hat Österreich in ganz Europa den höchsten Anteil an jungen Raucherinnen. Je früher ein Mensch vom Nikotin abhängig ist, umso schwieriger wird es, die Sucht später wieder abzulegen.

Rauchen mit mehr Schadstoffen

Nicht zuletzt aufgrund der stärker werdenden Regelungen gegen Raucher greifen immer mehr Menschen zur E-Zigarette. Harmlos ist diese keineswegs, schließlich kommt es zur Aufnahme von Nikotin, dessen Konsum bewiesene schwerwiegende Langzeitfolgen hat. Im direkten Vergleich ist das Dampfen der E-Zigarette dennoch gesünder, wie der Umweltmediziner Hans Peter Hutter erklärt: "Beim Rauchen werden zusätzlich zum Nikotin hunderte weiterer Schadstoffe, wovon mindestens 250 eindeutig gesundheitsschädlich sind, inhaliert."

Unklarheiten über Liquides

Aber auch die E-Zigarette hat neben dem Nikotin noch weitere, bislang weitestgehend ungeklärte Probleme. Da der Boom noch relativ neu ist, sind die Langzeitfolgen der Liquides genannten Inhaltsstoffe noch nicht geklärt. Außerdem gibt es dazu nur sehr wenige zwingende Regelungen, die Qualitätssicherung sei Experten zufolge noch nicht gegeben.

Rauchen ist nicht cool

Wer sich vom Nikotin gar nicht loseisen kann, für den ist die E-Zigarette womöglich eine zumindest etwas gesündere Alternative. Als Methode, um sich das Rauchen langfristig abzugewöhnen, taugt sie allerdings keineswegs, wie Hutter erklärt: "Nikotinsucht mit Nikotin zu bekämpfen, macht keinen Sinn." Die Herausforderung der Medizin sehe er daher auch darin, Jugendlichen von vornherein klar zu machen, dass Rauchen jeglicher Art nicht cool ist.

AUTOR


Michael Leitner


ERSTELLUNGS-/
ÄNDERUNGSDATUM


04.11.2016 / 26.06.2019
QUELLEN
Presseaussendung zur Public Health Konferenz 2016