Mit COPD muss man auf Urlaub nicht verzichten! Mit guter Planung und dem Beachten von ein paar Grundregeln, steht einer entspannten und erholsamen Auszeit nichts im Wege. Die Art und das Ziel der Reise hängen vom Schweregrad der COPD ab. Grundsätzlich gilt jedoch: vor Reiseantritt sollte der Krankheitszustand stabil sein.
Bereits in der Planungsphase sollte der behandelnde Arzt eingebunden werden. Ein aktueller Krankheitsstatus zur Einschätzung der körperlichen Belastbarkeit und die Abklärung allerfälliger Fragen sind noch vor Buchung der Reise zu empfehlen. Im Monat des Reiseantritts ist zudem ein Arztbesuch zur ausführlichen Medikamentenberatung und der Besprechung aller Fragen und Unklarheiten sinnvoll.
Ein Reiseziel kann nach verschiedenen Kriterien und Besonderheiten ausgesucht werden: Höhenlage, Schadstoffbelastung, Luftfeuchtigkeit, Allergene usw. sind Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Generell gilt: der Aufwand der Reiseplanung steigt mit der Entfernung von zu Hause! Eine Fernreise sollte daher mit viel Zeit und Geduld geplant sein, im Falle einer fortgeschrittenen Erkrankung kann dabei auch auf Hilfe spezialisierter Reiseanbieter zurückgegriffen werden. Speziell dann, wenn eine Langzeitsauerstoff-Ausrüstung ein ständiger Begleiter sein soll.
Bei der Auswahl des Reiseziels gilt es natürlich, Ihre persönlichen Interessen und Wünsche zu berücksichtigen, diese aber auch mit der aktuellen Situation der Erkrankung in Einklang zu bringen. Besonders geeignet für Menschen mit COPD sind Urlaube in Verbindung mit guter Luft: Ein Urlaub in der Natur (sanfter Wanderurlaub) oder im mediterranen Klima sind grundsätzlich gut - allerdings sollte man folgende Dinge beachten:
Flugreisen erfordern eine spezielle Organisation, welche unter Umständen sehr aufwendig sein kann. Die Sauerstoff-Versorgung im Flugzeug und die Transportbestimmungen müssen frühzeitig geklärt werden. Fragen Sie bei der Reisebuchung, welche Unterlagen für die Reise mit einer mobilen Sauerstoffversorgung notwendig sind. Die Bestimmungen der einzelnen Fluggesellschaften sind leider sehr unterschiedlich. Auf der Website der European Lung Foundation (ELF) findet man unter dem "Airline Index" eine Liste der unterschiedlichen Fluggesellschaften, mit hilfreichen Informationen und Kontaktdaten zur jeweiligen Airline.
Gehen Sie vor Beginn Ihrer Reisen sicher, dass die medizinische Versorgung vor Ort gewährleistet ist. Folgende Fragen sollten Sie klären:
TIPP: Nehmen Sie ausreichend Medikamente für die gesamte Urlaubszeit und darüber hinaus mit. Dazu gehören die Medikamente Ihrer Standardtherapie sowie kurzwirksame Medikamente, die im Notfall Ihre Symptome lindern können. Dabei ist es natürlich wichtig zu wissen, welche Wirkung Ihre Medikamente haben und wie Sie die Dosierung im Falle einer Verschlechterung anpassen können.