×

Was bringt ein Süßigkeiten-Verbot an der Kassa?

Diesen Artikel mit Freunden teilen
In Großbritannien zielen kreative Konzepte darauf ab, dass an den Supermarkt-Kassen wieder mehr gesunde Produkte gescannt werden. (Drobot Dean / Fotolia)

Ungesunde Lebensmittel aus dem Kassenbereich der Supermärkte zu verbannen, könnte ein entscheidender Schlüssel im Kampf gegen Übergewicht sein.

Eigentlich ist den meisten Menschen klar, wie eine gesunde Ernährung in etwa aussieht. Möglichst viel Obst und Gemüse sollen es sein, während besonders fett- oder zuckerhaltige Speisen eher selten auf die Teller dürfen. Trotz dieser vermeintlich leichten Formel sind ungesunde Ernährungsweisen in der westlichen Welt weit verbreitet und immer mehr Menschen leiden an starkem Übergewicht.

Kreative Lösungen

Insbesondere in Großbritannien wurden zuletzt vermehrt kreative Wege gesucht, um dieses Gesundheitsproblem zu bekämpfen. So haben sich bereits mehrere Supermarkt-Ketten freiwillig dazu verpflichtet, ungesunde Lebensmittel weitestgehend aus dem Kassenbereich zu verbannen. Wissenschafter der Universität von Cambridge konnten nun aufzeigen, dass diese Adaption tatsächlich einen positiven Effekt erzielt.

Klares Ergebnis

Demnach kauften die Kunden in den entsprechenden Geschäften entschieden weniger ungesunde Produkte ein. So positiv dieser Trend auch ist, im Moment ist er gänzlich vom guten Willen einiger Handelsketten abhängig. Die Forscher wollen mit ihrem Studienergebnis daher Druck auf die Politik machen, um bindende Gesetze zu forcieren.

AUTOR


Michael Leitner


ERSTELLUNGSDATUM


19.12.2018