Dadurch ist ihr Risiko erhöht Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kam der neue Bericht des Robert Koch Instituts zu der "Gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland". Nur jeder zweite Mann isst täglich Obst, gar nur jeder Dritte Gemüse. Damit ist eine ausreichende Versorgung nicht gewährleistet: Täglich mindestens 5 Portionen Gemüse und Obst stellen sicher, dass der Körper genügend Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe erhält. Die gesättigten Fettsäuren in tierischen Lebensmitteln, vor allem roten Fleisch wie Rind und Schwein, erhöhen das Herz-Kreislauf-Erkrankungs-Risiko.
Die Gefahr, an Herzinfarkt und Schlaganfall zu erkranken, hängt mit zahlreichen verschiedenen Faktoren zusammen. Genetische Veranlagung spielt eine Rolle, doch der richtige Lebensstil kann einen wesentlichen Schutz bieten. Männer sind in Bezug auf die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gleich mehrfach belastet.
Das kann Herzerkrankungen vorbeugen:
Fleischkonsum einschränken
Regelmäßiger Konsum von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Nüsse, Samen, hochwertige Pflanzenöle)
5 Mal täglich Gemüse und Obst
Ausreichend Ballaststoffe verzehren
Stress managen und reduzieren
Mehrmals die Woche aktiv Sport betreiben und in den Alltag integrieren
Übergewicht meiden oder reduzieren
Laut der Studie des Robert Koch Instituts sind Männer deshalb besonders für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefährdet, weil sie meist gleich mehrere dieser empfohlenen Lebensstilfaktoren missachten. So sind zwei Drittel der Männer in Deutschland übergewichtig. Nach wie vor nehmen mehr Männer als Frauen die Rolle des Alleinverdieners in Familien ein, was den Stresspegel erhöhen kann. Dazu kommen Ernährungsfehler wie täglicher Fleischkonsum.
Eine langsame Reduktion des Fleischkonsums bringt bereits viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Fleisch, vor allem stark verarbeitete Fleischprodukte wie Würste und Aufstriche, sollten nicht täglich, sondern eher gelegentlich auf dem Speiseplan stehen. Dafür darf aber bei Gemüse und Obst bei jeder Mahlzeit kräftig zugegriffen werden. Die sogenannte Mittelmeer Diät, die erwiesenermaßen das Herz stärkt, gibt dementsprechende Ernährungsratschläge.
Die Studie des Robert Koch Instituts in Deutschland zeigt, dass Männer sich im Schnitt ungesünder ernähren und auch sonst gesundheitsschädlicher leben, z.B. durch mehr Alkoholkonsum und häufigeres Rauchen. Warum diese großen Unterschiede in der Lebensweise zwischen Männer und Frauen bestehen, kann die Studie aber nicht restlos erklären. Denkbar ist etwa, dass Rollenbilder immer noch stark das alltägliche Verhalten prägen. So kann es sein, dass Männer unbewusst den Fleischkonsum mit Männlichkeit in Verbindung bringen, die es unter Beweis zu stellen gilt.