×

Das Gesündeste der Orange steckt in der Schale: 7 Fakten

Zur Hälfte geschälte Orange auf einem Schneidbrett
Diesen Artikel mit Freunden teilen
Orangenschalen landen oft im Müll, haben aber viele Vorteile für den menschlichen Körper. (Milosz_G / Shutterstock.com)

Orangen sind Vitaminbomben. Die Schalen werden jedoch immer weggeworfen, dabei sind diese (ungespritzt) noch wertvoller als das Fruchtfleisch selbst.

In ungespritzten Orangenschalen stecken eine Menge Inhaltsstoffe, von denen der Körper profitieren kann. Sie enthalten 60 verschiedene Typen von Flavonoiden und über 170 verschiedene pflanzliche Nährstoffe, darunter Pektine, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Regelmäßig ins Essen gemischt, helfen Orangenschalen von Früchten aus Bioanbau beim Verlust von Übergewicht, lindern Atemwegsbeschwerden, beugen Verdauungsproblemen und sogar Krebs vor. Die Power-Schalen – bestenfalls aus biologischem Anbau und natürlich ohne Spritzmittel – können aber noch mehr, wie die folgenden 7 Gesundheitsfakten zeigen.

Gesundheitsfakt 1: Orangenschalen schützen vor Mundgeruch

Haben Sie häufig mit üblem Mundgeruch zu kämpfen? Kauen Sie anstatt Kaugummis etwas Schale von Bio-Orangen. Das hält nicht nur den Atem frisch, sondern hat auch eine zahnaufhellende Wirkung aufgrund des natürlichen Bleichmittels in der Schale. Zähneputzen sollten Sie erst einige Zeit nach dem Schalengenuss: Die enthaltene Säure macht den Zahnschmelz empfindlicher, durch putzen wird dieser angegriffen und empfänglicher für Zahnschäden.

Gesundheitsfakt 2: Orangenschalen lassen die Kilos purzeln

Orangenschalen sind sehr kalorienarm und reich an Ballaststoffen. Peppen Sie Süßspeisen oder Salate mit würzigen Raspeln der Schale auf. Sie nehmen dadurch nicht nur weniger Kalorien über den Tag verteilt auf, sondern unterstützen den Körper auch bei der Fettverbrennung. Orangenschalen sind eine sinnvolle Ergänzung in der Bekämpfung von Übergewicht.

Gesundheitsfakt 3: Orangenschalen halten den Darm fit

Blähungen, Verstopfung und saures Aufstoßen sind sehr unangenehm und können die Lebensqualität beeinträchtigen. Versuchen Sie es mit dem Verzehr von Orangenschalen. Sie bestehen unter anderem aus sogenannten nicht-löslichen Polysacchariden, eine Gruppe von essbaren Ballaststoffen (Pektine, Tannine und Hemicellulose). Diese Stoffe sorgen für eine kürzere Verweildauer der Nahrung im Darm, reduzieren Blähungen und Sodbrennen.

Gesundheitsfakt 4: Orangenschalen hellen die Haut natürlich auf

Vor allem Jugendliche kennen das Problem: Pickel und Unreinheiten hinterlassen oft dunkle Flecken auf der Haut. Orangenschalen sind randvoll mit Vitamin C und hellen auf die Haut gerieben unschöne Stellen wieder auf.

Gesundheitsfakt 5: Orangenschalen helfen dem Herz

Die unterschätzte Schale kann sogar noch mehr. Sie vermag sogar das Risiko für Herzinfarkt oder hohen Cholesterinspiegel zu senken. Zu verdanken ist dies dem Inhaltsstoff Nobiletin, der eine Herz-schützende Wirkung hat. Bestreuen Sie Ihre Gerichte regelmäßig mit den frisch schmeckenden Schalen und tun Sie so etwas für Ihre Herzgesundheit.

Gesundheitsfakt 6: Orangenschalen beugen Krebs vor

Laut verschiedener Studien kann der vermehrte Verzehr von Orangenschalen Brustkrebs, Darmkrebs sowie Hautkrebs effektiv vorbeugen. Die Schalen können schädliche Inhaltsstoffe aus Lebensmitteln filtern. Diese gelangen so nicht in den Kreislauf und können die Zellen nicht schädigen. Tumore entstehen aufgrund der Entartung von Zellen. Die "Orangenhaut" fungiert sozusagen als freier Radikalfänger.

Gesundheitsfakt 7: Orangenschalten halten die Atemwege frei

Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis "rauben" Betroffenen oft den Atem. Neben einer medikamentösen Behandlung kann das Essen von Orangenschalen unterstützend wirken. Sie haben eine lungenreinigende und schleimlösende Wirkung.

AUTOR


Mag. Julia Wild
REDAKTIONELLE BEARBEITUNG


Elisabeth Mondl


ERSTELLUNGS-/
ÄNDERUNGSDATUM


03.09.2014 / 12.06.2019
QUELLEN
Hakim IA, Harris RB, Ritenbaugh C. Citrus peel use is associated with reduced risk of squamous cell carcinoma of the skin. Nutr Cancer. 2000;37(2):161-8. PubMed PMID: 11142088
Oben, J., Enonchong, E., Kothari, S., Chambliss, W., Garrison, R., & Dolnick, D. (2008). Phellodendron and Citrus extracts benefit cardiovascular health in osteoarthritis patients: a double-blind, placebo-controlled pilot study. Nutr J, 20(7), 16
Larrauri, J., Rupérez, P., Bravo, L., & Saura-Calixto, F. (1996). High dietary fibre powders from orange and lime peels: associated polyphenols and antioxidant capacity. Food Research International, 29(8), 757-762
Xiao H, Yang CS, Li S, Jin H, Ho CT, Patel T. Monodemethylated polymethoxyflavones from sweet orange (Citrus sinensis) peel inhibit growth of human lung cancer cells by apoptosis. Mol Nutr Food Res. 2009 Mar;53(3):398-406. doi: 10.1002/mnfr.200800057. PubMed PMID: 19065586