Nach dem Aufstehen liefern komplexe Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe Energie, ein Imbiss (Vollkornprodukte, Obst, Joghurt, ein paar Nüsse...) zwischen 10 und 11 Uhr beugt einem Leistungstief vor und verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Wichtig ist regelmäßiges Trinken, um einen Leistungsabfall zu vermeiden.
Das kommt ganz darauf an, was man tagsüber vor hat und welcher Frühstückstyp man ist: Morgenmuffel bringen in der Früh meist fast keinen Bissen runter und wer es eilig hat, dem bleibt oft nur Zeit für eine Tasse Kaffee. Doch es macht sich stimmungs- und leistungsmäßig bezahlt, für ein ausgiebiges Frühstück zeitiger aufzustehen. Die Zusammensetzung des Frühstücks ist dabei von der weiteren Gestaltung Ihres Tages abhängig:
Müssen Sie sich konzentrieren?
Wird es stressig?
Machen Sie Sport?
Sind Sie den ganzen Tag unterwegs?
Haben Sie keine Möglichkeit etwas Vernünftiges zu essen?
Ideal ist es, das Frühstück auf die Anforderungen des Tages abzustimmen:
WOFÜR? | WAS? | BEISPIEL | WARUM? |
---|---|---|---|
Konzentration | Flüssigkeit | Wasser ungesüßter Tee Obstsaft gespritzter Saft | Um Flüssigkeitsspeicher wieder aufzufüllen und Konzentrationsstörungen vorzubeugen |
Energie und Konzentration | Einfache und komplexe Kohlenhydrate | Getreideprodukte Vollkornbrot Müsli Smoothies | Versorgen den Körper mit Energie |
Proteine | Milchprodukte wie Käse, Jogurt, Topfen oder Milch Eier | Verbessern Leistungsfähigkeit | |
Verstärkte Aufmerksamkeit | Vitamine und Mineralstoffe | Obst Gemüse Nüsse | Versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen |
Welcher Frühstückstyp sind Sie? Was brauchen Sie, um munter und leistungsfähig zu sein? Hier ein paar Anregungen:
Für Konzentration: Ein Vollkornbrot mit Gurkenscheiben, ein Ei, ein Glas Orangensaft.
Enthält: B-Vitamine, Vitamin C, hochwertiges Eiweiß
Für Hektiker: eine Schüssel Müsli mit Beeren, ein Glas Orangensaft
Enthält: Vitamin C, Kohlenhydrate
Für Morgenmuffel: Wer in der Früh keinen Bissen runterbekommt, sollte zu Smoothies greifen
Enthält: Vitamine
Für Traditionelle: ein Vollkornbrot mit einer Scheibe Käse, ein Glas Tee oder Milch
Enthält: B-Vitamine, hochwertiges Eiweiß
Für Schüler: ein Jogurt, frisches Obst, Müsliriegel
Enthält: Kohlenhydrate, Vitamine, hochwertiges Eiweiß
Für Obstliebhaber: Obststücke aus Äpfeln, Bananen, Orangen oder Kiwis, Früchtetee
Enthält: Vitamine
Für "Süße": eine Scheibe Vollkornbrot mit Marmelade, ein Glas Tee, Milch oder Kakao
Enthält: Kohlenhydrate, hochwertiges Eiweiß
Für Sportler: Müsli mit Bananen, Beeren, Milch oder Jogurt, ein Glas Mineralwasser
Enthält: Kohlenhydrate, Vitamine, hochwertiges Eiweiß
Für Genießer: Vollkornbrot mit Schinken, Käse, Gurken, Paprika, Ei, Kakao oder Milch
Enthält: Kohlenhydrate, Vitamine, hochwertiges Eiweiß
Tipp 1: Ausreichend Trinken gegen Konzentrationsstörungen
Ein wichtiger Bestandteil des richtigen Frühstückes ist das Trinken. Unser Körper zeigt uns, wann wir etwas trinken sollten. Schon bei einem Wassermangel von 2 % reagiert er mit einem Leistungsabfall und Konzentrationsstörungen, trockenem Mund oder leichtem Schwindel. Um die Flüssigkeitsspeicher nach dem Aufstehen wieder aufzufüllen, gönnen Sie sich am besten nach dem Aufstehen ein großes Glas Wasser, einen ungesüßten Tee oder einen gespritzten Obstsaft.
Tipp 2: Kohlenhydrate und Eiweiß für Energie und Konzentration
Um sich den ganzen Vormittag konzentrieren zu können, benötigt unser Gehirn nach dem Aufstehen eine extra Portion Energie: für einen idealen Start in den Tag eignen sich einfache und komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten oder Müsli. Sie sind wahre Energiespender und versorgen Gehirn und Körper mit der notwendigen Power.
Vorteil der komplexen Kohlenhydrate: sie werden langsamer verdaut und sättigen wesentlich länger als einfache Kohlenhydrate. Auch Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Proteinen wie Jogurt, Vollmilch, Eier, Nüsse oder Käse verbessern die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, dank ihrer enthaltenen Vitamine – zum Beispiel B-Vitamine – und Mineralstoffe, wie Magnesium.
Frische Früchte und Gemüse – wie Beeren, Bananen, Äpfel, Avocados, Orangen, Gurken oder Paprika, aber auch Nüsse – sorgen beim Frühstück für eine extra Portion Vitamine und Mineralstoffe. Sie beugen Müdigkeit vor.
Das Frühstück sollte etwa 25 % bis 30 % des Tagesbedarfs ausmachen. Damit wir den ganzen Vormittag fit und belastbar bleiben, empfiehlt sich, nach dem ersten, energiereicheren Frühstück, ein späteres leichtes Frühstück gegen 11 Uhr zu sich zu nehmen. Es ergänzt das erste Frühstück und ist ein wichtiger Energielieferant nach einem anstrengenden Vormittag. Weißbrot, Semmeln, Nutella und Marmelade eigenen sich wegen des hohen Anteils an Zucker und einfachen Kohlenhydraten nicht für das zweite Frühstück – sie sättigen nur kurzfristig. Besser sind Vollkorn- und Milchprodukte sowie wasserhaltige Gemüsesorten:
Müsli: es versorgt Gehirn und Muskulatur mit Energie und steigert die Konzentration.
Milch oder Jogurt: sie liefern dem Körper Proteinen und Mineralstoffe, außerdem verbessern sie die Leistungsfähigkeit.
Gemüse: Gurken, Paprika oder Radieschen enthalten Vitamine und Mineralstoffe, haben aber auch einen hohen Wasseranteil.
Wasser oder Kräutertees: Trinken gleicht Flüssigkeitsverluste aus und hilft bei beginnenden Konzentrationsstörungen oder leichtem Schwindel.
Ein zweites Frühstück verhindert auch Heißhungerattacken beim Mittagessen und hilft mit die Konzentrationslevel den ganzen Vormittag über konstant gleich hoch zu halten.