Bei der Mittelmeer-"Diät" handelt es sich um langfristige Ernährungsumstellung, nicht eine kurzfristige Diät mit Gewichtsverlust als Hauptziel. Wichtiger als nur eine niedrigere Kilo-Anzahl auf der Waage sind verbesserte Cholesterin-Werte und ein gestärktes Immunsystem. Dadurch kann das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen langfristig minimiert werden. Bei Frauen, die sich mediterran ernähren, zeigt sich im Erbgut eine positive Veränderung. Die Forscher sind sich einig: Durch eine richtige Ernährungsweise kann der Alterungsprozess verzögert werden.
Die Mittelmeer-Diät basiert auf der Ernährungsweise, die viele Menschen in mediterranen Ländern wie Griechenland, der Türkei und Italien regulär verfolgen, ohne auf "Diät“ zu sein. Stark raffinierte Lebensmittel, die historisch nicht in dieser Ernährung zu finden sind, dürfen nicht oder nur selten verzehrt werden. Es gibt in der Mittelmeer-Diät keine strikten Verbote, wohl aber Empfehlungen, welche Lebensmittel eher gesundheitsschädlich wirken.
Erlaubt sind bei der Mittelmeer-Diät:
Diese Lebensmittel sollten im Rahmen einer Mittelmeer-Diät gemieden werden:
Studien haben ergeben, dass eine Ernährung nach der Mittelmeer-Diät ohne Kalorienzählen langfristig dazu beitragen kann, Übergewicht zu reduzieren oder zu vermeiden.