Bereits die alten Ägypter sahen im Kohl eine gesundheitsfördernde Arznei, sie schätzen seine Wirkung etwa bei Gicht, Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden. In den folgenden Jahrhunderten ging das Wissen darüber verloren, das grüne Gemüse wurde zum Viehfutter degradiert, galt lange Zeit als "Arme-Leute-Essen".
Neuerdings konnte der Kohl sein altes Image zu Recht wiedererlangen, mehr noch, momentan herrscht ein wahrer Hype um das lange Zeit in Vergessenheit geratene Gemüse. Die darin enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe sowie der Vitamin-, Eiweiß- und Kalziumreichtum der Pflanze sind eine wahre Wohltat für Körper und Geist.
Die Bandbreite der gesundheitsfördernden Wirkungen ist groß. Vom Krebsschutz über die Fähigkeit den Körper zu entgiften bis hin zu gesunden Knochen und Zähnen - Kohl ist ein Wundermittel. Die folgenden Punkte zeigen, wie vielseitig sich das Essen von Kohl konkret auswirkt.
Antioxidantien schützen die Körperzellen vor freien Radikalen und beugen so das Entarten oder Absterben dieser vor. Außerdem helfen sie gegen Allergien und Entzündungen. Das Essen von Kohl über einen längeren Zeitraum hinweg bewirkt z.B. die Beruhigung eines gereizten Magens. Da Antioxidantien aber hitzeempfindlich sind, bietet sich z.B. die Verarbeitung zu Smoothies an. Alternativ können Kohlblätter getrocknet und als Chips-Ersatz verwendet werden.
Im Grünkohl sind pro 100 g 4,3 g Eiweiß enthalten. Zum Vergleich: Vollmilch punktet hingegen nur mit 3,3 g Eiweiß. Weitaus größer ist der Unterschied bei Kalzium. Mit 212 mg je 100 g beinhaltet Grünkohl in etwa doppelt so viel wie Milch.
Mehrere Studien konnten bereits aufzeigen, dass sich Kalium positiv auf die Gefäße auswirkt. Es fördert die Elastizität von Arterien und Venen und besitzt damit das Potenzial, vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Schlaganfällen und Herzinfarkten, zu schützen.
Wer den Entschluss gefasst hat, an Gewicht zu verlieren, ist mit dem vermehrten Essen (oder Trinken) von Kohl aus 3 Gründen gut beraten. Erstens enthält er viele Ballaststoffe, die lange sättigen. Zweitens ist Kohl relativ kalorienarm. 100 g enthalten nur 37 kcal. Und drittens fördern Vitamin C und andere Inhaltsstoffe die Produktion von Noradrenalin - was die Fettverbrennung unterstützt.