×

Fleischverzicht: 40 % der Österreicher tun es

Diesen Artikel mit Freunden teilen
Extrawurst, Leberkäse und Streichwurst können auch in vegetarischer Form genossen werden. (beats1 / Shutterstock.com)

"Flexitarier" entscheiden sich nicht immer, aber zumindest manchmal, bewusst gegen Fleisch. Ganze 40 % der Österreicher fallen in diese Gruppe - Trend steigend. Fleischlose Produkte, die wie Wurst oder Leberkäse aussehen, erleichtern den gelegentlichen Verzicht.

Das ergab eine aktuelle Umfrage der Karmasin Motivforschung mit 1.000 Personen verschiedener Altersgruppen. Der Hauptgrund für zeitweiligen Fleischverzicht ist laut Erhebung der Wunsch, sich gesünder zu ernähren. Um die Gesundheit zu verbessern, kann es tatsächlich helfen, den Fleischkonsum einzuschränken: Rotes Fleisch steht z.B. in direktem Zusammenhang mit einem höheren Herzinfarktrisiko. Den meisten gelingt ein ganzzeitiger Fleischverzicht deshalb nicht, weil sie den Geschmack von Fleisch lieben. Hier könnte es helfen, nach Fleisch schmeckende, aber fleischlose Alternativen in die Ernährung zu integrieren.

"Flexitarier"- was ist denn das?

Vegetarier essen kein Fleisch, aber Milchprodukte und Eier. Veganer verzichten insgesamt auf alle tierischen Produkte. Doch was sind "Flexitarier", die in der österreichischen Karmasin-Studie beschrieben werden? Hier handelt es sich um Menschen, die prinzipiell bereit sind, Fleisch zu essen, sich aber für einen bewussten Umgang mit Fleischkonsum entschieden haben. Sie verzichten häufig oder gelegentlich absichtlich auf Fleisch, um ihrer Gesundheit oder der Umwelt etwas Gutes zu tun.

 

Laut Umfrage zählen ganze 40 % der österreichischen Bevölkerung zu dieser Gruppe. Überraschend: Bei den Über-50-Jährigen ist der Anteil an Flexitariern am höchsten. 46 % von ihnen mögen Fleisch gerne, verzichten aber dennoch teilweise darauf.

"Fleisch"produkte ohne Fleisch

Wer als Flexitarier noch seltener Fleisch essen möchte, kann auf die zunehmende Vielfalt an fleischfreien "Fleisch"produkte ausweichen. Ob Streichwurst, Leberkäse oder Extrawurst - immer mehr traditionell fleischlastige Produkte gibt es bereits in vegetarischen Variante. Manche dieser Produkte berücksichtigen sogar bestehende Allergien und Unverträglichkeiten und sind deshalb auch soja- oder glutenfrei. Aufgrund von enthaltenem Pflanzen- oder Milcheiweiß können sie dazu beitragen, den täglichen Eiweißbedarf zu decken.

 

Derzeit greifen die meisten Österreicher laut aktueller Umfrage 3 - 4 Mal pro Woche zu Fleisch- und Wurstwaren. Wer gesünder essen möchte, ohne auf den Fleisch-Geschmack zu verzichten, findet in speziellen Produkten für Flexitarier und Vegetarier eine gute Alternative.

AUTOR


Magdalena Eitenberger, MA
REDAKTIONELLE BEARBEITUNG


Elisabeth Mondl


ERSTELLUNGSDATUM


29.01.2015