×

6 Vorteile der Marille

Diesen Artikel mit Freunden teilen
Zu den vielen Vorteilen der Marille zählen ihre wertvollen Inhaltsstoffe und der niedrige Kaloriengehalt. (Valentyn Volkov / Shutterstock.com)

Marillen haben jedes Jahr nur relativ kurz Saison, sind aber trotzdem oder gerade deswegen sehr beliebt. Gesund.at hat 6 Vorteile der kleinen Sommerfrucht mit der knalligen Farbe für Sie herausgefunden.

In großen Teilen Deutschlands kennt man sie als Aprikose, hierzulande bestehen wir auf die Bezeichnung Marille. Wie auch immer man sie nennen möchte – Fakt ist, dass sich die kleine Frucht großer Beliebtheit erfreut. Aus österreichischem Anbau gibt es sie eigentlich nur im Juli, generell erhältlich sollte sie aber noch bis September sein. Warum Sie diese kurze Saison besonders ausnützen sollten, erfahren Sie anhand folgender 6 Vorteile der Marille.

1. Viele gute Inhaltsstoffe

Besonders wichtiger Inhaltsstoff der Marille ist das Beta-Carotin, das für die orangene Farbe der Frucht sorgt. Noch wichtiger: Im menschlichen Körper wird es zu Vitamin A umgewandelt. Außerdem noch in der Marille enthalten sind unter anderem Vitamin C, Eisen, Magnesium und Kalzium.

2. Hoher Wassergehalt

Mit der Wassermelone kann sie zwar nicht ganz mithalten, die Marille zählt aber dennoch zu den Obstsorten mit dem höchsten Wassergehalt. Diese vermeintlich banale Eigenschaft ist vor allem im Sommer relevant, wenn der Körper durch Schwitzen sehr viel Flüssigkeit verliert. Daher sollte man bei sehr warmen Temperaturen zirka 2 Liter Wasser trinken. Diese Marke ist leichter zu erreichen, wenn man wasserreiches Obst verzehrt.

3. Gut fürs Auge

Vitamin A schützt vor Sehstörungen, bei einem Mangel kann es unter anderem zu Nachtblindheit kommen. Wie bereits oben erwähnt fördert die Marille die Entwicklung von Vitamin A und erweist sich daher als guter Freund des Auges.

4. Sie macht uns schön

Das durch die Marille erhaltene Vitamin A nutzt der Körper auch als Antioxidans, mit dem freie Radikale bekämpft werden. Diese werden beim Stoffwechsel mitproduziert und schaden unseren Zellen. Da Vitamin A die Radikale abfängt, werden die Zellen nicht beschädigt und unsere Haut bleibt länger jung.

5. Gut bei Schilddrüsenüberfunktion

Während die Marille reich an vielen wertvollen Stoffen ist, ist ihr Jodgehalt relativ niedrig. Das macht sie aber zu einem sehr geeigneten Obst für Betroffene einer Schilddrüsenüberfunktion. Bei dieser Krankheit laufen alle Stoffwechselvorgänge im Körper beschleunigt ab, das Gegenteil ist die Schilddrüsenunterfunktion. Einer der Hauptgründe für die Überfunktion ist, dass die Schilddrüse zu viel Jod aufnimmt.

6. Wenige Kalorien

Die Marille macht nicht nur schön, sondern auch schlank. Denn der Kaloriengehalt der kleinen Frucht ist besonders niedrig. Nur 43 Kilokalorien sind in 100 Gramm der Marille enthalten. Zum Vergleich: Bei einer Banane sind es ziemlich genau doppelt so viel.

AUTOR


Michael Leitner
REDAKTIONELLE BEARBEITUNG


Mag. Julia Wild


ERSTELLUNGS-/
ÄNDERUNGSDATUM


01.07.2016 / 15.07.2019