×

Die 7 besten Tipps für einen entspannten Advent

Diesen Artikel mit Freunden teilen
Einige Maßnahmen vorausgesetzt kann auch die Vorweihnachtszeit äußerst entspannt ablaufen. (Paul Maguire - Fotolia.com)

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt und mit hoher Wahrscheinlichkeit bricht das Chaos über uns herein. Diese 7 Tipps sollen dabei helfen, der Hektik der Vorweihnachtszeit zu entkommen.

Es könnte doch alles so schön sein. Weihnachten soll ja immerhin das Fest der Liebe sein, man macht den meistgeschätzten Mitmenschen eine Freude und selber wird auch das ein oder andere Päckchen abgesahnt. Außerdem gibt es da noch all die tollen Weihnachtsmärkte, es wird leckerer Punsch getrunken, vielleicht fällt ja sogar Schnee. Doch so besinnlich wie das klingt sieht die Vorweihnachtszeit angesichts des Kaufstresses meist nicht aus. Wir haben 7 Tipps, mit denen Sie Ihren Advent entspannt gestalten können.

Tipp 1 für einen entspannten Advent: Rechtzeitig erledigen

Gegenkultur hin oder her, die meisten von uns müssen einige Geschenke besorgen und um die sollte man sich möglichst frühzeitig kümmern. Nichts spricht dagegen, schon im November eine Liste mit allen Beschenkten anzulegen. Bei der Suche nach Ideen hilft es, an die letzten Gespräche mit der entsprechenden Person zu denken.

Tipp 2 für einen entspannten Advent: Sport

Bewegung ist gesund und zwar immer und überall. Auch wenn das Wetter wenig einladend für eine Runde Joggen sein mag, ihr Körper freut sich über den Sport. Denn das bringt den Organismus wieder in Gang, erfrischt auch den Geist und sorgt außerdem für unvermeidbare Glückshormone. Nach der Betätigung scheint der Weihnachtsstress schon wieder viel eher zu bewältigen zu sein.

Tipp 3 für einen entspannten Advent: Für Kritiker: Überlegen ob und wie man mitmacht

Der reflektierte Zyniker hat es in der Weihnachtszeit natürlich alles andere als leicht. Wenn der Postkasten mit Werbungen überquillt und Menschenmassen auf den Einkaufsstraßen unterwegs sind, kann mancher schon ins Grübeln kommen, ob er beim weihnachtlichen Konsumieren mitmachen möchte. Überlegen Sie sich jetzt schon Ihre persönliche Tatik und sprechen Sie diese mit Ihrer Umgebung ab – das erspart viel Stress am Heiligen Abend.

Tipp 4 für einen entspannten Advent: Licht, Licht, Licht

Wenn im Advent bei Ihnen zuhause tatsächlich immer ein Lichtlein brennt, dann kann der guten Laune eigentlich kaum noch was im Wege stehen. Denn im Winter werden nicht nur die Temperaturen niedriger, es herrscht auch ein akuter Lichtmangel. Insbesondere unsere Psyche ist stark von Sonnenstrahlen abhängig, zu dieser Jahreszeit bieten sich künstliche Lichtquellen an. Versuchen Sie, möglichst viele kleine Lampen aufzustellen und so für ein kuschlig beleuchtetes Wohnzimmer zu sorgen.

Tipp 5 für einen entspannten Advent: Zucker widerstehen

Kaum eine Zeit des Jahres hat so viele süße Verlockungen zu bieten wie der Advent. Kekse, Punsch und kandierte Früchte sollen uns auf Weihnachten einstimmen. Versuchen Sie aber, einigermaßen stark zu bleiben, denn gerade in Stresssituationen ist das Verlangen nach Zucker groß. Der sorgt leider eher für überschüssige Energie als angenehme Entspannung.

Tipp 6 für einen entspannten Advent: Fisch

Fisch ist wahrscheinlich bei den meisten Menschen nicht gerade jenes Essen, das mit Weihnachten in Verbindung gebracht wird. Doch die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren bieten dem Körper ungemein viele Vorteile, unter anderem sorgen sie auch für gute Laune. Statistiken zufolge sind in Ländern mit hohem Fischkonsum wesentlich weniger Menschen depressiv als anderswo.

Tipp 7 für einen entspannten Advent: Keine Pflichten

Die ungeschriebenen Gesetze der Gesellschaft sind zu kaum einer Zeit so stark zu spüren wie im Advent. Es scheint nahezu verpflichtend zu sein, für die Liebsten ein tolles Geschenk auf den Tisch zu stellen, außerdem muss mindestens ein Adventmarkt besucht werden und ohne Punsch geht natürlich auch nichts. Versuchen Sie sich einmal bewusst zu machen, dass all das eigentlich nur freiwillig ist. Gute Freunde freuen sich auch über eine Kleinigkeit, solange sie von Herzen kommt. Und auch die anderen Verpflichtungen der Vorweihnachtszeit sollten nur dann wahrgenommen werden, wenn man wirklich Lust darauf hat.

AUTOR


Michael Leitner


ERSTELLUNGSDATUM


28.11.2016