Brennen und Juckreiz in der Scheide? Ausfluss mit unangenehmem Geruch? Schwimmen in chlorhaltigem Wasser kann negative Folgen nach sich ziehen. Der Grund: Viele Frauen reagieren auf den Kontakt mit Bestandteilen des Schwimmbadewassers, wie zum Beispiel Chlor, empfindlich. Eine gestörte Vaginalflora – verursacht durch einen Mangel an Milchsäurebakterien – verstärkt diese Probleme zusätzlich und löst die bekannten unangenehmen Symptome aus.
In der Scheidenflora befinden sich auch im gesunden Zustand Bakterien – hauptsächlich Milchsäurebakterien (Laktobazillen). Sie produzieren Milchsäure und sorgen so dafür, dass das Scheidenmilieu im sauren Bereich liegt. Der pH-Wert einer gesunden Scheidenflora bewegt sich etwa zwischen 3,8 bis 4,5. Dieses leicht saure Milieu verhindert, dass sich Krankheitskeime zu stark vermehren oder von außen eindringen.
Synthetische Unterwäsche wie Stringtangas, feuchtwarmes Klima im Intimbereich durch enge Hosen, Verhaltensfehler wie "Bikinis ausschleudern", aber auch die Verwendung aggressiver Waschmittel oder ungünstiger Pflegeprodukte (auch bei der Rasur des Intimbereichs) kann der natürlichen pH-Wert des Intimbereiches bei vielen Frauen gestört werden. Daher gilt: Den Intimbereich am besten mit sanften milchsäurehaltigen Präparaten reinigen (wie z. B. Lactamousse® aus der Apotheke). Und auch beim Rasieren der Bikinizone gilt: Sanften Pflegeschaum verwenden, sonst wird die Haut des Intimbereichs gereizt und es entstehen unschöne und juckende Pusteln.
FrauenärztInnen sehen tagtäglich etliche Patientinnen, deren Vaginalflora einen Mangel an Milchsäurebakterien aufweist. Die Ursachen sind vielfältig: Häufige Antibiotikatherapien, hormonelles Ungleichgewicht, aber eben auch zu viel Hygiene. Sie raten daher prinzipiell jeder Frau zweimal pro Jahr zu einer Kur mit Laktobazillen, besonders vor der Schwimmbad- oder Urlaubssaison. Zum Beispiel mit den Medizinprodukten von Gynophilus®. Sie enthalten Laktobazillen der Art Casei Rhamnosus in hoher Anzahl und sind in der Lage, die Scheidenflora in ihr natürliches Gleichgewicht zu bringen, an der Schleimhaut anzuhaften und sie mit einem Biofilm zu versiegeln. Denn nur eine gesunde Scheide mit genügend Laktobazillen kann Keimen standhalten und sich vor Infektionen schützen.
Weitere Infos: www.gesundescheide.at