×

10 Tipps im Umgang mit Kontaktlinsen

Frau setzt sich Kontaktlinse ein
Diesen Artikel mit Freunden teilen
Kontaktlinsen sollten nur mit gründlich gewaschenen Händen berührt werden. (llhedgehogll / Fotolia.com)

3 Millionen Österreicher sehen schlecht. Beinahe jeder 3. ist hierzulande auf eine Sehhilfe angewiesen. Wer keine Brille tragen möchte, setzt Kontaktlinsen ein. Was müssen Kontaktlinsenträger beachten?

Anstatt eine Brille zu tragen, greifen viele aus optischen Gründen, oder weil sie bei bestimmten Tätigkeiten stört, auf Kontaktlinsen zurück. Für den Notfall (z.B. bei Verlust der Kontaktlinsen) ist es hingegen empfehlenswert, sich zusätzlich eine Brille zu besorgen. Häufig auftretende Sehschwächen wie Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit lassen sich durch das Tragen von Kontaktlinsen effektiv ausgleichen. Die Tragedauer von 12 Stunden sollte nicht überschritten werden, auch auf die Pflege der Kontaktlinsenaufbewahrung sollte geachtet werden. Augenarzt Dr. Herbert Schuster gibt 10 Tipps zum Umgang mit Kontaktlinsen.

Tipp 1: Händewaschen vor dem Einsetzen

Dr. Herbert Schuster: "Kontaktlinsen sind heikel. Daher sollten Sie nur mit gründlich gewaschenen Händen berührt und die Verwendung von Handcreme vermieden werden."

Tipp 2: Kontaktlinsenbehälter immer trocknen

Dr. Herbert Schuster: "Der Kontaktlinsen-Behälter muss nach der Reinigung (nie Leitungswasser verwenden) trocknen, weil Bakterien Feuchtigkeit lieben. Ihr Kontaktlinsen-Spezialist zeigt Ihnen alle Pflegeschritte, die es genau einzuhalten gilt."

Tipp 3: Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen täglich höchstens 12 Stunden

Dr. Herbert Schuster: "Kontaktlinsen sollten täglich nicht länger als 12 Stunden eingesetzt werden, damit Ihre Augen auch Zeit haben, sich zu 'erholen'."

Tipp 4: Kontaktlinsen nur solange tragen, wie angegeben

Dr. Herbert Schuster: "Ein-Tages- oder Monats-Kontaktlinsen sollten Sie nicht länger als für den auf der Packung angegebenen Zeitraum tragen, auch wenn sie optisch noch einen guten Eindruck machen."

Tipp 5: Hygieneprodukte sind nicht für alle Kontaktlinsen geeignet

Dr. Herbert Schuster: "Wechseln Sie das von Ihrem Kontaktlinsen-Spezialisten empfohlene Produkt nicht, auch wenn Sie verlockende Angebote ähnlicher Produkte finden."

Tipp 6: Sport ist mit Kontaktlinsen möglich

Dr. Herbert Schuster: "Bis auf Wassersport (z.B. Schwimmen) sind Kontaktlinsen gute Begleiter bei sportlichen Aktivitäten. Ein-Tages-Kontaktlinsen sind eine brauchbare Alternative."

Tipp 7: Kontaktieren Sie bei auftretenden Problemen Ihren Augenarzt

Dr. Herbert Schuster: "Wenn beim Tragen der Kontaktlinsen Schmerzen oder Rötungen auftreten, sollten sie sofort abgesetzt und der Kontakt mit dem Augenarzt aufgenommen werden. Denn nur der Augenarzt kann die Ursachen finden und sie entsprechend behandeln. Zudem sollten Sie regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt – auch ohne Beschwerden – zur Sicherheit einplanen."

Tipp 8: Sehstörungen – Nicht immer ist die Kontaktlinse schuld

Dr. Herbert Schuster: "Bemerken Sie schlechteres Sehen, muss die Ursache nicht zwingend bei der Kontaktlinse liegen. Suchen Sie unverzüglich Ihren Augenarzt auf, damit er der Ursache auf den Grund gehen kann."

Tipp 9: Mit Tränenersatzmittel gegen trockene Augen

Dr. Herbert Schuster: "Besonders bei langem Arbeiten am PC oder bei Flugreisen kann es zu Trockenheits- oder Fremdkörpergefühl kommen. Tränenersatzmittel (nach Absprache mit Ihrem Augenarzt) sind meist hilfreich. Verwenden Sie nur Tropfen ohne Konservierungsmittel."

Tipp 10: Kontaktlinsen nicht im Internet kaufen

Dr. Herbert Schuster: "Kontaktlinsen im Internet sind bisweilen billiger als beim Kontaktlinsen-Spezialisten. Doch nur Ihr persönlicher Kontaktlinsenspezialist kennt Ihre individuellen Messwerte, die für exakte Anpassung und sicheres Tragen entscheidend sind."

AUTOR


Alexander Petz
REDAKTIONELLE BEARBEITUNG


Elisabeth Mondl


ERSTELLUNGSDATUM


14.03.2018
MEDIZINISCHER EXPERTE
MR Dr. Herbert Schuster
Facharzt für Augenheilkunde & Optometrie
QUELLEN
Interview mit MR Dr. Univ. med. Herbert Schuster