Besonders in der kalten Jahreszeit ist unser Immunsystem häufig angeschlagen - und damit Einfallstor für grippale Infekte und andere Erkrankungen der Atemwege. Folgende Tipps helfen dabei, das Immunsystem zu stärken und Infekten dadurch vorzubeugen.
Um das Immunsystem zu stärken, gibt es mehrere Möglichkeiten. Diese sind u. a. ausreichend Bewegung oder gesunde Ernährung. Wenn Krankheitserreger in unseren Körper gelangen, aber auch bei anderen Verletzungen, reagiert das Immunsystem mit Entzündungen. Damit wird der "Auslöser" isoliert, unschädlich gemacht und wenn notwendig entsorgt. Wenn die körpereigene Abwehr allerdings zu schwach ist, versiegt diese Funktion und Erkrankungen können sich weiter ausbreiten bzw. die Heilung verlangsamt sich oder wird sogar gestoppt. Mit folgenden Tipps stärken Sie Ihr Immunsystem.
Tipp 1 - Nüsse
In Nüssen ist Vitamin E enthalten, das ein natürliches Antioxidans ist und die körpereigenen Abwehrkräfte unterstützt. Nüsse lassen sich sehr gut nebenbei knabbern und schmecken auch in frisch angerichteten Salaten vorzüglich.
Tipp 2 - Brokkoli
Vitamin A ist für das Immunsystem wichtig. In besonders hohem Maße ist es in Brokkoli enthalten. Wichtig ist dabei, dass die Vitamine A, D, E und K fettlöslich sind, also eine kleine Menge Fett benötigen, um vom Körper aufgenommen werden zu können.
Tipp 3 - Paprika
Auch in der kalten Jahreszeit bietet es sich an, Paprika zu essen. Denn darin befindet sich eine Menge Vitamin C, welches dem Immunsystem unter die Arme greift.
Tipp 4 - Richtige Trainingslänge
Auch Bewegung stärkt die Abwehrkräfte. Dabei ist es wichtig, die richtige Trainingslänge zu wählen. Sie liegt Experten nach bei 30 bis 60 Minuten.
Tipp 5 - Sport
Studien zeigten bereits des Öfteren, dass regelmäßige sportliche Betätigung die Produktion körpereigener "Killerzellen" steigert. Der Körper kann sich damit effektiver gegen Krankheitserreger wehren. Wichtig ist auch, einen Sport zu wählen, der einem Spaß bereitet, um die Regelmäßigkeit des Sportelns zu gewährleisten. Am effektivsten sind Ausdauersportarten wie Radfahren, Laufen oder Schwimmen.
Tipp 6 - Vermeiden von Fett
Der Darm gilt nicht zufällig als Sitz des Immunsystems. Immerhin werden die verzehrten Nährstoffe im Verdauungstrakt verarbeitet und dem Körper zugänglich gemacht. Zur Stärkung des Immunsystems ist es deshalb auch ratsam, keine zu fetten und üppigen Speisen zu sich zu nehmen.
Tipp 7 - Karotten
Auch Karotten spenden Vitamin A in großer Menge. Es bietet sich z. B. der Verzehr eines frisch gepressten Saftes daraus an. Aber auch hier gilt: Vitamin A ist fettlöslich, fügen Sie zum Saft also ein paar Tropfen eines hochwertigen Öls hinzu.
Tipp 8 - Orangenschalen
Meist werden Orangenschalen weggeworfen und gelten als bloße Verpackung des darunterliegenden Fruchtfleischs. Dabei enthalten sie wertvolle, verdauungsfördernde Ballaststoffe, die besonders bei Blähungen oder Sodbrennen wirksam sind und auf diese Weise für die Darmgesundheit förderlich sind. Achten Sie jedoch darauf, dass die Orangenschalen unbehandelt sind!
Tipp 9 - Stress vermeiden
Stress führt zur Ausschüttung von Hormonen wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol. Diese belasten den Körper, versetzen ihn physiologisch in eine "Notsituation" und schwächen damit das Immunsystem. Sport kann bei wiederkehrendem Stress eine ausgleichende Wirkung haben.
Tipp 10 - Eiweiß
Neben Vitaminen und Sport ist auch Eiweiß für ein starkes Immunsystem wichtig. Es ist besonders in Hülsenfrüchten und hellem Fleisch enthalten.